In der großen Metropole Hamburg steigt der Bedarf nach qualifizierten Mitarbeitern. Kein Wunder also, dass sich auch die Nachfrage nach einem Fernstudium Hamburg erhöht. Mit einem solchen ist es möglich, sich neben dem eigentlichen Beruf weiterzubilden. Dies können kleinere Kurse sein oder aber auch ein komplettes Bachelor-Studium. Nutzen auch Sie die Chancen eines Fernstudium Hamburg und steigern Sie Ihre Attraktivität für den Arbeitsmarkt. Häufig geht mit der akademischen Qualifizierung die Hoffnung nach größerer Verantwortung im Beruf und eine Gehaltssteigerung einher. Wir zeigen Ihnen den Weg durch den Weiterbildungs-Dschungel und wie Sie Ihr optimales Fernstudium finden. Wir informieren auf diesem Portal über die zahlreichen Möglichkeiten des Fernstudiums in Hamburg.
Bevor wir auf Möglichkeiten, Fachrichtungen und andere Detailfragen eingehen, geht es hier zuerst um die grundsätzliche Definition eines Fernstudiums: Ein Fernstudium ist die Durchführung einer Weiterbildung überwiegend ohne Präsenzunterricht. Der Lerninhalt wird in Form von Studienheften, Multimediainhalten (Video, Präsentationen, Audio) oder Webinare vermittelt. Einige Anbieter bieten zusätzlich optionale Präsenzphasen /-tage an. Die Prüfungen werden klassisch in der Regel in einem Studienzentrum abgelegt. Der Vorteil dieser Form der Weiterbildung ist die freie Zeiteinteilung und die Ortsunabhängigkeit. Aus diesem Grund wird das Fernstudium häufig neben der eigentlichen Berufstätigkeit absolviert.
Diese Fernstudiengänge werden am häufigsten nachgefragt und werden von entsprechend vielen Anbietern angeboten. Je nach Anbieter sind die Studiengänge unterschiedlich ausgerichtet, werden in anderen Vertiefungen angeboten oder sind sogar komplett auf ein spezielles Unterthema fokussiert. Ein Beispiel für eine solche grundsätzliche Fokussierung ist das Fernstudium „Internationale Betriebswirtschaftslehre“. Die Inhalte der klassischen Betriebswirtschaftslehre werden dort in einem internationalen Kontext gesetzt. Dies kann sich einerseits in leicht abweichenden Modulinhalten widerspiegeln aber gegebenenfalls auch durch eine zusätzliche sprachliche Komponente.
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Fernstudium erhält man einen Abschluss. Hat man ein akademisches Fernstudium absolviert, in der Regel handelt es sich hierbei um ein Bachelor- oder Master-Studium, wird üblicherweise ein akademischer Grad verliehen. Sofern eine entsprechende Akkreditierung des Studienganges vorliegt, ist ein solcher Abschluss international anerkannt und kann von Personalabteilungen schnell eingeordnet werden. Gerade in Großkonzernen ist ein akademischer Grad erforderlich für bestimmte Positionen.
Bei nicht-akademischen Fernstudiengängen wird dem Absolventen ein anbieterspezifisches Zertifikat ausgehändigt – man spricht in diesem Fall auch von Fernlehrgängen. Für solche Zertifikate gibt es keine Richtlinien, daher ist es häufig schwieriger, anhand eines Zertifikates über das vermittelte Wissen zu urteilen. Als simple Faustregel gilt: Je mehr Renommee der Anbieter des Fernlehrgangs besitzt, desto angesehener ist auch das Zertifikat.
Man unterscheidet zwischen Fernlehrgängen und akademischen Fernstudiengängen. Erstere schließen mit einem anbieterspezifischen Zertifikat ab, letztere mit einem akademischen Grad.
Auswahl akademischer Abschlüsse, die per Fernstudium erreicht werden können:
Die Kosten eines Fernstudiums in Hamburg unterscheiden sich je nach Art der Weiterbildung und nach Anbieter naturgemäß sehr stark. Daher sind pauschale Einschätzungen nur sehr schwer zu tätigen. Üblicherweise werden die Kosten eines Fernstudiums auf monatliche Raten aufgeteilt, so fällt die Bezahlung einfacher.
Hier einige Anhaltspunkte für die Kosten eines Fernstudiums in Hamburg:
Wie bereits zuvor erwähnt, können die Kosten erheblich von unseren drei Beispielen abweichen.
Für ein Großteil der Teilnehmer eines Fernstudium besteht die Möglichkeit, die Kosten als Werbungskosten oder Sonderausgaben in der Steuererklärung anzugeben – sofern der Arbeitgeber die Kosten nicht übernimmt.
Bei den meisten Zertifikats-Fernlehrgängen bestehen keine formalen Anforderungen an die Teilnehmer. Allenfalls ein entsprechendes Vorwissen wird dort gefordert.
Beim akademischen Fernstudium sind die Zulassungsvoraussetzungen etwas strikter. Wer die Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife aufweisen kann, braucht sie um die Zulassung keine Sorgen zu machen. Auch eine Aufstiegsfortbildung (Meister, Techniker, staatl. gepr. Betriebswirt, o. ä.) berechtigt bei vielen Anbietern zur Zulassung. Anderen Interessierten steht der Weg über eine Zulassungsprüfung bei mehreren Hochschulen offen, eine abgeschlossene Berufsbildung oder entsprechende Berufserfahrung ist dafür jedoch Voraussetzung.
Um ein akademisches Fernstudium beginnen zu können, muss der Teilnehmer bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Da es sich beim Fernstudium um eine ungezwungene Lernform handelt, bei der die Teilnehmer relativ viele Freiheiten besitzen, sind als persönliche Eigenschaften Disziplin, Engagement und Spaß am Lernen unbedingt erforderlich.
Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, da es stark von den persönlichen Voraussetzungen abhängt. Eine Investition in die eigene Bildung ist immer von Vorteil und kann sich auf verschiedenen Ebenen auszahlen. Neben dem Zugewinn von relevanten Fachwissen beeinflusst ein Studium auch die Denkweise und hilft der persönlichen Weiterentwicklung. Für viele Tätigkeiten wird ein akademischer Grad explizit gefordert oder hilft zumindest in der Auswahlentscheidung. Mit dem Abschluss eines Fernstudiums kann daher auch eine Gehaltserhöhung einhergehen – auch wenn man bei seinem bisherigen Arbeitgeber bleibt. Eine Garantie, dass die nächste Lohnabrechnung Anlass zum Freudensprung ist, gibt es natürlich nicht.
Für Selbstständige sieht die Sache natürlich etwas anders aus: Mit einem Fernstudium erzielt der Selbstständige nicht unmittelbar einen finanziellen Vorteil, in der mittel- bis langfristigen Betrachtung sieht es dagegen schon etwas anders aus. In der Außenwirkung kann ein akademischer Grad wahre Wunder bewirken, aber auch hier helfen die neu erlernten Denkweisen im tagtäglichen Arbeitsalltag.
Wer eine Weiterbildung neben seinem eigentlichen Beruf durchführen möchte und mehr Wert auf den klassischen Präsenzunterricht legt, sollte sich die Alternative Abendstudium anschauen. Via Abendstudium lassen sich sehr viele Weiterbildungen und Studiengänge durchführen – auch wenn die Auswahl beim echten Fernstudium größer ist.
In einem extra Ratgeber haben wir alle Informationen zum Abendstudium zusammengetragen.
Die Prüfungsorte sind anbieterabhängig und werden meist in den Räumlichkeiten desselben durchgeführt. Nachfolgend einige unverbindliche Beispiele:
(Für die Richtigkeit und Aktualität übernehmen wir keine Haftung, verbindlich sind einzig und allein die Angaben direkt auf den Internetseiten der Anbieter.)
Um ein Fernstudium konsequent zu verfolgen, ist eine entsprechende Motivation hilfreich. Zu unterscheiden sind langfristige und kurzfristige Motivation.
In der Hansestadt Hamburg werden zahlreiche Fernstudiengänge von mehreren Anbietern angeboten. Dabei stehen den Studierenden verschiedenste Fachrichtungen zur Verfügung.