Das Abendstudium in Hamburg ist eine Alternative zum Fernstudium und ermöglicht ein Studium neben dem eigentlichen Beruf. Vom Aufbau unterscheidet es sich nicht so weit vom klassischen Vollzeit-Studium, jedoch sind die Inhalte meist besser aufbereitet und komprimiert. Die Vorlesungszeiten liegen in den Abendstunden und / oder am Wochenende.
Inzwischen stehen interessierten ziemlich viele Studiengänge im Abendstudium zur Verfügung, die Anbieter reagieren auf die steigende Nachfrage. Sowohl im akademischen Segment (Bachelor-Studium und Master-Studium) als auch bei den Zertifikatslehrgängen ist die Auswahl sehr groß. Gerade die akademische Qualifizierung wird immer wichtiger: Immer mehr Unternehmen (insbesondere Konzerne) fordern explizit einen akademischen Grad, wenn man die Karriereleiter höher klettern will.
Absolviert man ein Abendstudium und erzeilt man einen akademischen Grad (wie z. B. Bachelor), ist man formal mit den Absolventen der tradierten Studienmodellen gleichgestellt. In der Praxis unterscheiden sich die Studiengänge aber auch im Renommee der Universität bzw. Fachhochschule und des Studienganges selbst. Für den Job im KMU-Bereich hat das in der Regel keine Relevanz, bei den begehrtesten Jobs bzw. Arbeitgebern kann das aber durchaus das Zünglein an der Waage sein. Einige Personalverantwortliche stempeln das Abendstudium als Studium-Light ab, meist in Unwissen über Lehrstoff und benötigtem Zeitaufwand. Immer mehr Arbeitgeber lernen die Qualifikation der berufsbegleitenden Studenten zu schätzen und sehen das Studium als Beweis für besondere Disziplin und Belastungsfähigkeit.
Ein Zertifikatslehrgang kann zwischen mehreren Wochen und einigen Monaten dauern. Die Dauer hängt üblicherweise vom Umfang der gewählten Weiterbildung ab. Ein kompakter Buchhaltungskurs dauert vielleicht nur zwei Monate eine Weiterbildung zum Betriebswirt wird deutlich länger dauern.
Im akademischen Bereich sind die Studiengänge standardisierter: Ein Bachelor-Studium kann innerhalb von 3,5 Jahren abgeschlossen werden, das Master Studium dauert üblicherweise 2 Jahre.
Die Kosten für ein Abendstudium hängen natürlich stark von der gewählten Weiterbildung und dem Anbieter ab. Zertifikatskurse sind bereits für einige hundert Euro buchbar, während ein akademisches Studium 12.000 Euro und mehr kostet. Üblicherweise werden die Studiengebühren in monatlichen Raten bezahlt. Unter gewissen Voraussetzungen sind die Kosten einer Weiterbildung steuerlich absetzbar.
Ein Abendstudium eignet sich für jeden, der sich neben seinem eigentlichen Beruf weiterbilden möchte und das Lernen auf Präsenzveranstaltungen schätzt. Mit einem Studium lernt man neben dem Fachwissen auch neue Methodiken und Denkweisen. Der erzielte Abschluss kann die Karrierechancen verbessern und den Weg für verantwortungsvolle Positionen ebnen. Man muss sich aber bewusst sein, dass ein Abendstudium (ebenso wie ein Fernstudium) eine erhebliche Belastung ist – die zwischen Beruf und Privatleben zu stemmen ist.